Einbausätze für Wägezellen – für präzise Behälter- und Siloverwiegung
Zuverlässigkeit beginnt beim Fundament.
Die passenden Einbausätze bzw. Installationskits sind entscheidend, damit Ihre Wägezellen in Behältern und Silos ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten können. Unsere Lösungen gewährleisten eine sichere, genaue und wartungsfreundliche Integration und minimieren dabei äußere Störeinflüsse wie Temperaturveränderungen, Seitenkräfte oder Vibrationen. Gleichzeitig unterstützen sie eine optimale Lastverteilung und verlängern die Lebensdauer der Wägezellen – für maximale Prozesssicherheit und gleichbleibende Messergebnisse, auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Warum Einbausätze unverzichtbar sind
- Mechanische Entkopplung & Kraftableitung: Unsere Einbausätze übertragen die Last gezielt in Messrichtung – und schützen so vor Querkräften, Momenten oder Vibrationen.
- Sicherheit & Überlastschutz: Integrierte Querlenker und Abhebesicherungen schützen Ihre Anlage bei Wind, Temperaturwechseln oder starker Befüllung – für maximale Anlagenverfügbarkeit.
- Temperaturkompensation & Bewegungsausgleich: Dank Gleit- oder Pendellagern gleichen die Einbausätze thermische Ausdehnungen aus, ohne die Wägegenauigkeit zu beeinträchtigen.
- Einfache Installation & Wartung: Dummy-Funktion, exakte Ausrichtung und temporäre Fixierung ermöglichen einen werkzeuglosen Einbau – oft sogar durch eine einzelne Person.
- Passgenaue Lösungen für jede Anwendung: Ob Lebensmittelproduktion, Schüttgutlager oder chemische Industrie – unsere Kits gibt es in Edelstahl, mit hygienischem Design oder zertifiziert nach EN1090.
PR 6003 – Der neue Maßstab für Einbausätze Robust. Sicher. Einfach.
Der Einbausatz PR 6003 wurde speziell für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt. Mit integriertem Querlenker und Abhebesicherung bietet er höchste Stabilität und Sicherheit – auch unter extremen Bedingungen.
Produkt-Highlights:
- Horizontalkräfte bis zu 82 kN, Abhebekräfte bis zu 120 kN
- Einbau ohne Wägezellen dank Dummy-Funktion
- Jack-up Tool für einfachen Einbau ohne externe Hebewerkzeuge
- Installation durch nur eine Person möglich
- Modulares Konzept für schnellen Produktauswahlprozess
Weitere Einbausätze von Minebea Intec entdecken
Für jede Wägezelle die passende Lösung – zum Beispiel der Einbausatz PR 6012 für Anwendungen mit geringer Bauhöhe. Zur Auswahl stehen zahlreiche Varianten:
Edelstahl-Ausführungen für anspruchsvolle Umgebungen, mit oder ohne Querlenker sowie optional mit integrierter Abhebesicherung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Maßgeschneiderte Kits für jede Anwendung
- Beratung bei Auswahl und Planung
- Hygienisches Design und Edelstahloptionen
- Minimierung externer Einflüsse durch FLEXLOCK-Technologie
- Entwickelt für maximale Zuverlässigkeit, Sicherheit und Lebensdauer
Best Practice Neue Silo-Wägelösung gewährleistet eine effizientere Salzproduktion
Als einer der führenden Salzhersteller Europas setzt die Salinen Austria AG bei der Erneuerung ihrer Trockensalz-Tanks auf Wägetechnik von Minebea Intec. Mithilfe einer digitalen Schnittstelle können Gewichtswerte stets im Auge behalten werden und die hochgenauen Wägezellen ermöglichen eine präzise Abmischung für jodiertes Speisesalz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Einbausätzen für Wägezellen
Was versteht man unter Krafteinleitung in der Wägetechnik?
Die Krafteinleitung beschreibt den Weg, über den die aufgebrachte Last kontrolliert und gleichmäßig auf die Wägezelle übertragen wird. Eine präzise Krafteinleitung ist entscheidend für exakte Messergebnisse – gerade bei dynamischen Belastungen oder hohen Lasten.
Warum sind selbstzentrierende Einbauteile wichtig?
Selbstzentrierende Einbausätze gleichen geringe Versätze automatisch aus und sorgen so für eine gleichmäßige Krafteinleitung. Das verbessert die Genauigkeit und schützt die Wägezelle vor unerwünschten Querkräften.
Welche Funktion hat eine Transportsicherung bei Einbausätzen?
Die Transportsicherung schützt die Wägezelle während des Einbaus oder Transports vor mechanischer Überlast und Beschädigung. Sie muss vor Inbetriebnahme entfernt werden, um Messergebnisse zu erhalten.
Was sind typische Einbauteile in der Wägetechnik?
Zu den gängigen Komponenten zählen Druckstücke, Zentrierelemente, Querlenker und Abhebesicherungen. Sie stellen die stabile und sichere Verbindung zwischen Wägezelle und Konstruktion sicher.
Welche Rolle spielt Bewegungsfreiheit bei der Installation?
Bewegungsfreiheit ist wichtig, um temperaturbedingte Ausdehnungen oder mechanische Toleranzen auszugleichen. Hochwertige Einbausätze kompensieren solche Bewegungen, ohne die Messgenauigkeit zu beeinträchtigen.
Warum sind verzinkte Einbauteile oft die erste Wahl?
Verzinkte Komponenten bieten einen zuverlässigen Korrosionsschutz und sind dadurch besonders langlebig – ideal für industrielle Anwendungen mit wechselnden Umgebungsbedingungen.
Wie können temperaturbedingte Verformungen kompensiert werden?
Einbausätze mit elastischen oder gelenkigen Elementen gleichen temperaturbedingte Längenänderungen der Konstruktion aus. So bleibt die Krafteinleitung auch bei schwankenden Temperaturen stabil.
Was ist bei der Auswahl von Druckstücken zu beachten?
Druckstücke übertragen die Kraft punktgenau auf die Wägezelle. Entscheidend sind hierbei Material, Form und Oberflächenbeschaffenheit – je nach Lastbereich und Einsatzumgebung.